McKinsey: Deliberate Calm: How to Learn and Lead in a Volatile World

Literatur

McKinsey: Deliberate Calm: How to Learn and Lead in a Volatile World

„Deliberate Calm: How to Learn and Lead in a Volatile World“ ist ein Buch, das von Jacqueline Brassey, Michiel Kruyt and McKinsey senior partner Aaron De Smet verfasst wurde. Aaron De Smet is a senior partner at McKinsey & Company and has led the firm’s thinking on organizational health and leadership. Gemeinsam adressieren die Autoren die Herausforderungen einer zunehmend unsicheren, komplexen und volatilen Welt, in der Führungskräfte ständig außerhalb ihrer Komfortzone agieren müssen. Der Ansatz des Buches basiert auf einer einzigartigen Kombination (a unique combination of) aus Praxiswissen in organizational development and positive neuroscience und der jahrzehntelangen Erfahrung der Autoren (the authors’ decades of experience). Die drei Experten offer a unique approach to learning and leading with awareness and intentional choice, um selbst unter hohem Druck effektiv handeln zu können. „Deliberate Calm“ bezeichnet die Fähigkeit, mit bewusster Ruhe und Absicht zu führen und zu lernen, anstatt in stressigen Situationen in reaktive Verhaltensmuster zurückzufallen. Dieses Konzept verspricht, Führungskräften zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – sogar in times of uncertainty, complexity, and change.

The Challenge of Change: Die Herausforderung des Wandels

In Zeiten rasanter Veränderungen besteht die Gefahr, dass Menschen unter Druck reflexartig an Bewährtem festhalten. Die Autoren bezeichnen dieses Dilemma als „Adaptability Paradox“ – „at a time when we most need to learn and grow, we stick with what we know, often in ways that stifle change and innovation.“ Mit anderen Worten: Genau dann, wenn wir am dringendsten lernen und uns weiterentwickeln müssten, klammern wir uns aus Angst an das Vertraute. Diese Tendenz betrifft Führungskräfte sowohl im Berufsleben als auch im privaten Umfeld (in their personal and professional lives) und macht die Challenge of Change zu einer ganzheitlichen Aufgabe. Stress und Ungewissheit aktivieren instinktive Reaktionen: In unsicheren und hochdynamischen Situationen verfällt das Gehirn leicht in altgewohnte Muster, anstatt Neues zuzulassen. Dadurch begrenzen wir unbewusst unsere Handlungsfähigkeit und Kreativität – ein Verhalten, das Wandel und Innovation hemmt. Um dieser Falle zu entgehen und ahead of the curve zu bleiben, müssen Führungskräfte bewusst gegensteuern. Das bedeutet, aus dem automatischen „Autopilot“-Modus auszubrechen und aktiv neue Antworten auf die Herausforderungen des Wandels zu suchen.

How to Learn and Lead: Der Ansatz der bewussten Ruhe

How to learn and lead in a volatile world – auf diese Kernfrage liefern die Autoren einen pragmatischen Ansatz. Im Mittelpunkt steht das Prinzip der Dual Awareness – eine doppelte Achtsamkeit, bei der man internal and external experiences gleichzeitig im Blick behält. Konkret bedeutet dies, sowohl nach innen (Selbstwahrnehmung der eigenen Gedanken, Gefühle und körperlichen Signale) als auch nach außen (Situationsbewusstsein für Umfeld und Anforderungen) achtsam zu sein. Durch diese integrierte Aufmerksamkeit können Führungskräfte innehalten, aus dem Autopiloten aussteigen und bewusster reagieren. Sie lernen gewissermaßen, ihre instinktiven Reflexe zu unterbrechen und durch eine bewusst gewählte Antwort zu ersetzen. So werden sie widerstandsfähiger und können „and respond to challenges with intentional choice instead of being limited to old models of success“ – das heißt, Herausforderungen mit intentionaler Entscheidung begegnen, statt von alten Erfolgsmodellen begrenzt zu bleiben.

Dieses bewusste Innehalten und Umlenken der Reaktionen erfordert jedoch Übung. Deliberate Calm is a practice and a lifestyle, not a quick fix, betonen die Autoren – man muss die Fähigkeit systematisch entwickeln. Nur wer konsequent practice deliberate calm, wird im Ernstfall seine Reaktionsmuster tatsächlich verändern können. Ähnlich wie ein Athlet trainiert, muss auch eine Führungskraft bewusste Gelassenheit regelmäßig praktizieren, damit diese Haltung zur zweiten Natur wird. With Deliberate Calm können Führungskräfte letztlich selbst unter Druck mit klarem Kopf handeln und bessere Entscheidungen treffen. Erste empirische Befunde untermauern den Nutzen: In einem Leader-Programm, das im Buch vorgestellt wird, zeigten Teilnehmer rund dreimal häufiger anpassungsfähiges Verhalten und verzeichneten eine 7,5-fach höhere Steigerung ihres Wohlbefindens im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Auch andere Studien legen nahe, dass Kompetenzen wie Lernagilität, bewusste Selbstregulation und situative Achtsamkeit eng mit höherer People and Organizational Performance sowie mit gesteigerter Innovationsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Gesamtleistung einhergehen. Deliberate Calm schafft somit einen Rahmen, in dem kontinuierliches Lernen und bewusstes Führen zur neuen Norm werden kann.

Jacqueline Brassey: Wissenschaftliche Perspektive der Führung von Deliberate Calm

Jacqueline Brassey verbindet als Expertin für Organisationsentwicklung akademische Forschung mit der Unternehmenspraxis. Sie begann 2013 ihre career at McKinsey and Co als Expertin im Organization Practice und fungierte später als Chief Scientist sowie Director of Research Science for People and Organizational Performance at McKinsey. Heute ist Brassey McKinsey Senior Knowledge Expert und a co-leader at the McKinsey Health Institute. Sie bringt über 20 years of experience as a practitioner academic in leadership and organizational development and positive neuroscience in and outside of McKinsey and academia mit. Mit diesem interdisziplinären Hintergrund – einer einzigartigen Mischung aus Organisationsentwicklung und positiver Neurowissenschaft – treibt sie Forschung im field of Sustainable Human Development and Performance voran. Brasseys wissenschaftliche Erkenntnisse fließen direkt in Deliberate Calm ein: Ihre Studien zu Resilienz, Lernen und Wohlbefinden stützen die im Buch vorgeschlagenen Methoden. Zusätzlich zu ihren Rollen bei McKinsey ist sie als Dozentin und Forscherin an Universitäten (u. a. der VU Amsterdam) aktiv. Außerdem engagiert sie sich als member of the Aufsichtsrat von Save the Children NL, was ihre Leidenschaft für nachhaltige menschliche Entwicklung auch außerhalb des Unternehmenskontexts unterstreicht.

Michiel Kruyt: Transformation in der Praxis

Michiel Kruyt is the CEO of Imagine.one – einer von ihm mitgegründeten Beratungsinitiative –, with a mission to help business leaders create systemic transformation toward a more sustainable and equal planet. Zuvor war Kruyt über ein Jahrzehnt als Partner bei McKinsey & Company tätig, wo er großangelegte Transformationen, Kulturwandel und die Entwicklung von Top-Management-Teams verantwortete. Er war unter anderem Mitgründer und Managing Partner der Beratung Aberkyn und verbrachte die ersten 15 Jahre seiner Laufbahn in Führungsfunktionen bei Unilever. Mit dieser umfangreichen Erfahrung als Praktiker verfügt Kruyt über ein tiefes Verständnis dafür, wie man Wandel in komplexen Organisationen tatsächlich umsetzt. In Deliberate Calm bringt er diese Perspektive ein, indem er die wissenschaftlichen Konzepte der Mitautoren mit lebendigen Beispielen und pragmatischen Ratschlägen anreichert. Seine Beiträge veranschaulichen, wie bewusstes Führen in der Realität aussieht. Sie zeigen, welchen Unterschied es für den Erfolg von Veränderungsprozessen – und letztlich für the lives of Mitarbeitenden und Stakeholdern – bedeuten kann.

Literatur: Brassey, J., De Smet, A. & Kruyt, M. (2022): Deliberate Calm: How to Learn and Lead in a Volatile World. HarperBusiness (HarperCollins), New York.